Software-Entwicklung
Software-Entwicklung
Unser junges und hochmotiviertes Team von Softwarespezialisten arbeitet vorangig an der stetigen Weiterentwicklung unserer innovativen Leitzentrale der Zukunft. Durch den Einsatz modernster Softwaretechnologien bieten wir damit eine intelligente Vernetzung verschiedenster Daten- und Medienströme.
Das intelligente Steuern und Managen dieser Daten und Informationen spiegelt sich schlussendlich auch im Namen wieder
iCC – intelligent Control Center
Das intelligent Control Center (iCC) ist eine Software zum Management technischer Daten. Als modularer Aufsatzbaukasten verbindet sie die verschiedensten Datenquellen in einem System. So könnten zum Beispiel Prozessleitsysteme, Gebäudeleittechnik, Zähler und Datenbanken bestehender Systeme kombiniert werden. Das Ziel dieser Aggregation besteht darin, ein möglichst genaues Bild der aktuellen Situation zu schaffen. Diese Daten können dann als Grundlage für Verbesserungsprozesse verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung des aktuellen CO2 Fußabdrucks, mit dessen anschließender Optimierung.
Darüber hinaus bieten wir unser Know-how aus dem Bereich des Softwareengineering auch zur Schaffung von kundenspezifischen Automatisierungs- und Rationalisierungslösungen an. Als zertifzierter WinCC Open Architecture (WinCC OA) Partner bieten wir Ihnen Softwarelösungen um Ihr WinCC OA Projekt weiter zu optimieren und die Arbeit effizienter zu gestalten. In unserem Hause finden dazu Entwicklungen von eigenen Treibern (z.B. LoRaWAN), EWOs und weiteren Modulen statt.
Showroom
Das intelligent Control Center (iCC) lässt sich in unserem Gebäude demonstrieren. Nach Terminabsprache können Sie sich vor Ort in unserem Showroom live ein Bild von der Software und dem Programmierteam machen. Anschließend stehen wir Ihnen gern für Ihre Fragen, Wünsche und Ideen zur Verfügung.
Forschung und Entwicklung
Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte in den letzten Jahren und die damit verbundene Frage der Standortsicherung hat die Automatisierung in den produzierenden Unternehmen weiter an Stellenwert gewonnen.
Für die Erarbeitung von Automatisierungs- und Rationalisierungslösungen steht Ihnen die IBAR Systemtechnik GmbH mit einem umfangreichen Know-how zur Verfügung. Erarbeitet werden stets kundenspezifische Lösungen in den unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie in Sekundär-Rohstoffverwertungszentren, aber auch im Bereich der industriellen Messtechnik und Sensorik.
Wir stellen bei Automatisierungslösungen den Menschen stets in den Mittelpunkt. Daher wird bei der Projektierung von Rationalisierungs- und Automatisierungsvorhaben stets großer Wert auf die enge Einbindung des Kunden und die Findung des optimalen Automatisierungsgrades gelegt. So wird das Projektziel durch den Know-how-Zuwachs beim Kunden ergänzt.
Wir bieten dabei unseren Kunden den Vorteil, dass sie eine durchgängige Lösung von der Planung bis hin zur Realisierung aus einer Hand erhalten. Hierzu wird von uns ein sehr breites Projektierungsspektrum angeboten, welches Machbarkeitsstudien, Potentialanalysen, Produktgestaltung bis hin zur Technologieentwicklung und Prototypenrealisierung abdeckt. Die stets maßgeschneiderten Lösungen sind dabei von pragmatischen Ansätzen geprägt, bei denen Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Flexibilität im Vordergrund stehen.
Projekt eHaul
Übersicht zum Konzept
-
Langstreckenelektrifizierung von LKW für hohe Tagesfahrleistungen
-
Laden der Fahrzeuge auf der Strecke durch Batteriewechsel entlang von Autobahnverbindungen oder per (mäßiger) DC-Schnellladung über Nacht beim Spediteur
-
Schneller, vollautomatischer Batteriewechsel mittels Komponenten aus der Kommissionierertechnik
-
Validierung der technischen Tauglichkeit und Wirtschaftlichkeit durch Einsatz von eLKW (Glieder-/Sattelzüge) und Aufbau einer vollfunktionsfähigen Wechselstation
-
Geschäftsmodellentwicklung:
-
Batterien verbleiben im Eigentum des Stationsbetreibers und sind somit zwischen unterschiedlichen Spediteuren flexibel einsetzbar
-
Angebot von Netzdienstleistungen Über stationsgebundene Batterien
-
Projektlandkarte
Konzeptideen zum automatischen Batteriewechselsystem Il
-
Beidseitiges Batteriewechselregal
-
Mechanische Spurführung / Positionierung
-
Drehlager zur 1800-Drehung sowie zur Feinkorrektur der Ausrichtung
-
Optische Erkennung zur Positionierung