Zum Inhalt springen

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung

Unser junges und hochmotiviertes Team von Softwarespezialisten arbeitet vorangig an der stetigen Weiterentwicklung unserer innovativen Leitzentrale der Zukunft. Durch den Einsatz modernster Softwaretechnologien bieten wir damit eine intelligente Vernetzung verschiedenster Daten- und Medienströme.
Das intelligente Steuern und Managen dieser Daten und Informationen spiegelt sich schlussendlich auch im Namen wieder

iCC – intelligent Control Center

Das intelligent Control Center (iCC) ist eine Software zum Management technischer Daten. Als modularer Aufsatzbaukasten verbindet sie die verschiedensten Datenquellen in einem System. So könnten zum Beispiel Prozessleitsysteme, Gebäudeleittechnik, Zähler und Datenbanken bestehender Systeme kombiniert werden. Das Ziel dieser Aggregation besteht darin, ein möglichst genaues Bild der aktuellen Situation zu schaffen. Diese Daten können dann als Grundlage für Verbesserungsprozesse verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung des aktuellen CO2 Fußabdrucks, mit dessen anschließender Optimierung.
Darüber hinaus bieten wir unser Know-how aus dem Bereich des Softwareengineering auch zur Schaffung von kundenspezifischen Automatisierungs- und Rationalisierungslösungen an. Als zertifzierter WinCC Open Architecture (WinCC OA) Partner bieten wir Ihnen Softwarelösungen um Ihr WinCC OA Projekt weiter zu optimieren und die Arbeit effizienter zu gestalten. In unserem Hause finden dazu Entwicklungen von eigenen Treibern (z.B. LoRaWAN), EWOs und weiteren Modulen statt.

Showroom

Das intelligent Control Center (iCC) lässt sich in unserem Gebäude demonstrieren. Nach Terminabsprache können Sie sich vor Ort in unserem Showroom live ein Bild von der Software und dem Programmierteam machen. Anschließend stehen wir Ihnen gern für Ihre Fragen, Wünsche und Ideen zur Verfügung.

Forschung und Entwicklung

Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte in den letzten Jahren und die damit verbundene Frage der Standortsicherung hat die Automatisierung in den produzierenden Unternehmen weiter an Stellenwert gewonnen.
Für die Erarbeitung von Automatisierungs- und Rationalisierungslösungen steht Ihnen die IBAR Systemtechnik GmbH mit einem umfangreichen Know-how zur Verfügung. Erarbeitet werden stets kundenspezifische Lösungen in den unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie in Sekundär-Rohstoffverwertungszentren, aber auch im Bereich der industriellen Messtechnik und Sensorik.
Wir stellen bei Automatisierungslösungen den Menschen stets in den Mittelpunkt. Daher wird bei der Projektierung von Rationalisierungs- und Automatisierungsvorhaben stets großer Wert auf die enge Einbindung des Kunden und die Findung des optimalen Automatisierungsgrades gelegt. So wird das Projektziel durch den Know-how-Zuwachs beim Kunden ergänzt.
Wir bieten dabei unseren Kunden den Vorteil, dass sie eine durchgängige Lösung von der Planung bis hin zur Realisierung aus einer Hand erhalten. Hierzu wird von uns ein sehr breites Projektierungsspektrum angeboten, welches Machbarkeitsstudien, Potentialanalysen, Produktgestaltung bis hin zur Technologieentwicklung und Prototypenrealisierung abdeckt. Die stets maßgeschneiderten Lösungen sind dabei von pragmatischen Ansätzen geprägt, bei denen Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Flexibilität im Vordergrund stehen.

Projekt eHaul

Übersicht zum Konzept
  • Langstreckenelektrifizierung von LKW für hohe Tagesfahrleistungen
  • Laden der Fahrzeuge auf der Strecke durch Batteriewechsel entlang von Autobahnverbindungen oder per (mäßiger) DC-Schnellladung über Nacht beim Spediteur
  • Schneller, vollautomatischer Batteriewechsel mittels Komponenten aus der Kommissionierertechnik
  • Validierung der technischen Tauglichkeit und Wirtschaftlichkeit durch Einsatz von eLKW (Glieder-/Sattelzüge) und Aufbau einer vollfunktionsfähigen Wechselstation
  • Geschäftsmodellentwicklung:
    • Batterien verbleiben im Eigentum des Stationsbetreibers und sind somit zwischen unterschiedlichen Spediteuren flexibel einsetzbar
    • Angebot von Netzdienstleistungen Über stationsgebundene Batterien
Projektlandkarte
Konzeptideen zum automatischen Batteriewechselsystem Il
  • Beidseitiges Batteriewechselregal
  • Mechanische Spurführung / Positionierung
  • Drehlager zur 1800-Drehung sowie zur Feinkorrektur der Ausrichtung
  • Optische Erkennung zur Positionierung

WindNODE - Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands

Im Rahmen der Energiewende soll in Deutschland ein stetig wachsender Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern erfolgen. Gleichzeitig werden der Ausstieg aus der Atomenergie und die Reduzierung der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern vorangetrieben. Wir sind davon überzeugt, dass nur ein durch kommunale Hand geführtes Energiemanagementsystem in der Lage ist, diesen Ausbau ökologisch und vor allem ökonomisch tragbar zu gestalten.
Projektlaufzeit: Dezember 2016 bis November 2020
Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Im Rahmen von WindNODE soll dieses kommunale Energiemanagementsystem (KEMS) weiter entwickelt werden, dessen Ziel die Erfassung von Messwerten und die Visualisierung in Bezug auf die jeweiligen Energienetze (u.a. Wärme, Strom, Gas) ist. Des Weiteren soll eine Simulationsumgebung zur Analyse der Wirtschaftlichkeit bei der Einbindung von regenerativen Erzeugeranlagen und Batteriespeichern in einem Verbundnetz geschaffen werden. Das KEMS soll dabei verschiedene Erkenntnisse erbringen. Zum Beispiel welche Randbedingungen zur Integration von z.B. P2G-Anlagen (Power-to-Gas) notwendig sind, damit diese wirtschaftlich arbeiten können. Damit werden die bestehenden Netze der kommunalen Stadtwerke „intelligent’ gemacht und dem Betreiber wird es somit ermöglicht, bisher ungenutzte erneuerbare Energien verwenden zu können und einen Beitrag zur Energiewende leisten zu können. Gleichzeitig sollen dabei auch wirtschaftliche Anreize gebildet werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass sowohl Energieerzeuger als auch Energieverbraucher ein Interesse an der Energiewende ausbauen. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Test neuer, technologieübergreifender Businesskonzepte für die Vermarktung von Energie, insbesondere von Regelleistung (z.B. Primärregelleistung) des verbundenen Gesamtkraftwerkes. Die projekttechnische Unterstützung erfolgt durch die Stadtwerke Cottbus als Industriepartner und die b-tu Cottbus-Senftenberg für die wissenschaftliche Begleitung.

Förderprogramme der EU

Herausforderungen für die Ingenieure von morgen - Brandenburger Innovationsfachkräfte

Die Investition in Forschung und Entwicklung ist ein elementarer Bestandteil unserer Firmen-philosophie. Im Umfeld der Hochschule Senftenberg und der BTU Cottbus haben wir innovative Forschungsprojekte initiiert, die uns neue Verfahren, Produkte und das Wichtigste, junge Ingenieure ins Unternehmen gebracht haben. Im Rahmen von Werkstudentenverträgen mit Unterstützung unserer Studenten beim Schreiben ihrer Bachelor- und Masterarbeiten konnten wir bereits eine Vielzahl von gut ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeitern gewinnen.
Diese Art der Nachwuchskräftegewinnung wollen wir auch in Zukunft verstärkt ins Auge fassen. Dabei arbeiten unsere Werkstudenten und Innovationsassistenten vor allem an der Entwicklung unserer Energieleitzentrale, mit der sich langfristig Ressourcen einsparen lassen und mit welcher wir die Stadt Cottbus fachlich und technisch begleiten möchten.
Ein/e Innovationsassistent/in untersucht die Möglichkeiten, wie sich eine C02-Blanzierung in unsere Energieleitzentrale integrieren lässt Ziel ist es, innerhalb der Software, eine möglichst genaue und umfassende Übersicht darüber zu geben, wie ein C02-Fußabdruck zu Stande kommt und wo mögliche Einsparmaßnahmen bzw. Modernisierungen angesetzt werden können. Durchführungszeitraum: 2801.2021 — 31.12.2022
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Weiterführende Informationen
www.esf.brandenburg.de
www.ec.europaeu.eu

Qualifizierung und Weiterentwicklung von Fachkräften

Da das Zusammenspiel technischer Komponenten immer sensibler und komplexer wird, ist es für uns als Ingenieurdienstleister entscheidend die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und im eigenen Arbeitsumfeld effizient und schnell anzuwenden. Anforderungen wachsen stetig.
Ziele der Qualifizierungsmaßnahmen:
Eine kontinuierliche Weiterqualifizierung unserer Verwaltungsmitarbeiter sichert den Erhalt und verbessert die Beschäftigungsfähigkeit. Spezifische Weiterbildungen sollen dabei helfen sich an ändernde Anforderungen und Prozesse optimal anzupassen. Der Arbeitsalltag soll erleichtert und das Bedürfnis nach Weiterentwicklung gefördert werden. Qualifizierungsmaßnahmen verstehen wir als Stärkung der Mitarbeitermotivation und Steigerung der Berufszufriedenheit.
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Weiterführende Informationen
www.esf.brandenburg.de
www.ec.europaeu.eu